Umgang mit negativen Menschen

 

 

Ein griechisches Sprichwort besagt:

Zeige mir Deine Freunde, und ich sag Dir, wer Du bist.

 

Wer ist alles damit gemeint?

Das sind Freunde, Partner, Verwandte, Kollegen, Geschäftspartner. Diese Personenkreise haben einen großen Einfluss auf uns.

Wir übernehmen von unserem näheren Umfeld tatsächlich gewisse Stimmungen, Gedanken, Einstellungen, Gewohnheiten und Verhaltensweisen.

In unserem heutigen Medienzeitalter können dazu aber auch Menschen gehören, die nicht direkt zu unserem näheren Umfeld zählen, sondern auch Personen, denen Du in den sozialen Netzwerken folgst oder Moderatoren Deiner Lieblingssendung.

Unter all diesen Menschen gibt es die sogenannten “Giftzwerge”, die mit ihrer permanent negativen Einstellung unbewusst unser Leben “verseuchen”.

Jetzt fragst Du Dich bestimmt, und was hat das bitteschön mit Immobilien-Investments zu tun?

Eine ganze Menge, wie Du gleich sehen wirst!

Denn wenn Du wirklich erfolgReich sein möchtest, musst Du ganz schön aufpassen, mit welchen Menschen Du Dich die meiste Zeit umgibst.

5 Typen von Menschen, von denen Du Dich besser fernhalten solltest

Aber wie finde ich heraus, ob ich solche falschen “Freunde” in meiner Umgebung habe?

 

Dazu muss ich direkt sagen, dass es diesen Menschen selbst gar nicht bewusst ist,  dass sie zu diesem “negativen” Typ Mensch gehören. Sie machen das nicht extra, weil sie jemandem schaden wollen.

Nein. Im Gegenteil, manchmal sind darunter auch sehr liebevolle Menschen, die es eigentlich gut meinen. Allerdings befinden sie sich ständig in einer Opferrolle. Sie sind so, weil sie unbewusst denken, dass sie mit dieser Strategie besser durchs Leben kommen.

Wenn wir längere Zeit mit dieser Art von Menschen verbringen, beeinflussen sie mit ihrer negativen Grundhaltung automatisch unsere Gedanken, Gefühle, Handlungen und sogar unser Schicksal. Denn im Talmud steht:

Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.

Welche Art von Menschen beeinflussen uns negativ und wie identifiziere ich sie?

Die Pessimisten

Pessimisten lachen selten. Ihre Mimik verändert sich fast nie. Egal, was Du denen erzählst, sie sehen alles immer nur schwarz.

“Du mit Deinen Immobilien, nicht schon wieder.”

Du hast einen neuen Job gefunden, er/sie sagt: “Naja, hast du nichts Besseres gefunden?”

Du hast eine Frau/Mann kennengelernt, er/sie sagt: “Wen hast Du denn da schon wieder abgeschleppt?”

Du willst Dich selbstständig machen, er/sie sagt: “Das klappt doch eh nicht. Geh doch – wie alle normalen Menschen auch – arbeiten!”

Ihm/Ihr gefällt nie etwas. Er/sie findet auch im Positiven etwas Negatives.

Kennst Du solche Menschen in Deiner Umgebung?

Endlich Sommer, Sonne, blauer Himmel, seine/ihre Reaktion: “Dieses Wetter macht mich wahnsinnig. Ich halte diese Hitze nicht mehr aus.”

Ok, nach ein paar trockenen, sehr heißen Tagen regnet es endlich, seine/ihre Reaktion: “Was für ein Scheißwetter! Da muss man ja Depressionen bekommen.”

Na ja, was soll ich dazu sagen?

Die Neider

Wir haben jeden Tag mit Neidern zu tun.

Aber wie erkenne ich sie?

Neider zu erkennen wird schon schwieriger? Da wir einfach nicht sehen, wann diese Menschen Neid empfinden.

Es gibt aber Situationen, in denen dieser Neid in Erscheinung tritt.

Du kommst ins Büro und stellst fest, dass keiner mehr mit Dir redet. Hier war ein Neider am Werk. Er hat Deine Kollegen auf Dich eingestimmt und vielleicht ein paar Dinge erzählt,  die nichts mit der Realität zu tun haben. Allerdings finden Deine Kollegen das gar nicht lustig. Der Neidertyp verhält sich manchmal ganz bewusst hinterhältig und manchmal handelt er/sie nicht aus bösem Wille.

Das Lästermaul

Ganz ehrlich.

Wir klatschen alle mal ein bisschen, allerdings verkaufen wir das unter einem anderen Aspekt: Wir klatschen nicht, wir setzen uns mit dem Thema auseinander ;-).

Allerdings: erfolgreiche Menschen oder Menschen, die es nach oben schaffen möchten, haben gar keine Zeit für solche Aktionen. Denn das entzieht ihnen nur wertvolle Energie, die sie für ihre Projekte brauchen. Deshalb gehören Klatsch und Tratsch auch nicht in deren Repertoire.

Wer ist denn nun ein richtiges Lästermaul?

Dazu fällt mir ein lustiges Beispiel ein:

Beim Nachbarn ist eine Kuh gestorben.

Der Neider denkt: “Na ja, schade um die Kuh, aber irgendwie hat er das verdient.”

Was macht das Lästermaul: Er hat das dringende Bedürfnis, allen immer wieder über die Kuh des Nachbarn zu erzählen. Die Kuh ist gestorben und er “weiß” sofort, warum und weshalb und überhaupt … Seiner Auffassung nach, sterben nur bei diesem Nachbar immer wieder die Kühe. Mit diesem Nachbarn ist  bestimmt etwas nicht in Ordnung!

Das Opfer

Das ist der meist verbreitete Typ.

Warum?

Viele Menschen lieben es, die Verantwortung auf andere Menschen abzuschieben. Genau nach diesem Prinzip kann man auch diese Menschen identifizieren. Sie finden immer Gründe, warum irgendwas nicht geklappt hat. Sie haben nie die Schuld, die Schuld haben immer die anderen, z. B. die Eltern, der Partner, der Arbeitgeber, die Regierung usw.

Wenn Du mit solchen Menschen zu tun hast, dann bist Du immer derjenige, der Schuld an allem hat.

Der Verräter

Wie identifizierst Du rechtzeitig den Verräter?

Es gibt ein sehr gutes Prinzip:

Schau Dir an, wie dieser Typ Mensch mit anderen kommuniziert, z.B. mit Verwandten, Bekannten, Kollegen. Wenn er in der Kommunikation mit anderen hart in seiner Wortwahl ist, übergreifend, hinterhältig und mit Dir zuckersüß, dann stell Dich auf Verrat ein.

Wenn Du herausfinden willst, wie sich dieser Mensch Dir gegenüber in der Zukunft verhalten wird, dann schau auf seine aktuelle Verhaltensweise gegenüber anderen.

Wenn Du solche Menschen in Deinem Umfeld identifiziert hast, dann versuch den Kontakt zu ihnen auf ein Minimum zu reduzieren.

Darauf kommt es an: Je mehr Du Dich mit positiven, zielstrebigen und erfolgReichen Menschen umgibst, desto erfolgReicher wirst Du sein. Desto stabiler werden Deine Immobilien-Investments und desto weniger wird es Überraschungen geben, wenn Du Dir Deine Geschäftspartner für Deine Immobilien-Investments auswählst.

Ein gutes, stabiles und vertrauensvolles Netzwerk ist das A und O.

Also, achte auf Dein Umfeld!

Mehr zu diesem Thema kannst Du auch in meinem Blogbeitrag “Was haben die Salzgurke und Dein Erfolg gemeinsam” nachlesen.

 

Hat Dir dieser Artikel gefallen? Dann schenke Deinen Facebook- und Twitter-Freunden auch ein paar Impulse und teile ihn!  So unterstützt Du mich  und natürlich Deine Freunde enorm!!!

Liebe Grüße

Deine Maria Singer

 

P.S. Hast Du Fragen zu Finanzierungen, Finanzierbarkeiten, Investment-Strategien, wie Dein nächster Schritt aussehen könnte, auf was Du unbedingt in Deiner Situation beachten solltest? Stelle mir Deine Fragen, ich unterstütze Dich gerne dabei! Hier geht es zur persönlichen Beratung.

 

In diesem Beitrag enthaltene Links:

Buch: “Wie man die Freunde gewinnt” von Dale Carnegie

 

 

Latest Comments

  1. Andre 10. Februar 2017
    • Maria Singer 10. Februar 2017

Leave a Reply

8 + 2 =